Rezensionen
Diese Texte stellen die persönlichen Meinungen der Autoren dar.
Norman Spinnrad
Der stählerne Traum
"Herr des Hakenkreuzes" ist der Titel des Buchs im Buch
Ein Science-Fiction-Roman
Titelbild: Rovena Morill
Verlag: Heyne
JA! ICH GEBE ES ZU: Ich habe dieses Buch nur wegen des Titelbildes gekauft – Hitler in Ledermontur auf’m futuristischen Mopped mit’m wehenden Cape à la Supermann! Big Marketing per Titelbild, übrigens erschaffen von Rowena Morrill, einer großartigen Science-Fiction- und Fantastic-Illustratorin.
Christopher Paolini
Eragon – Die Weisheit des Feuers
Ein Fantasy-Roman
Auch dieses Buch hat eine kleine Erwerbsgeschichte ... denn ich wollte es eigentlich gar nicht kaufen.Ich schlenderte durch die Buchabteilung des hiesigen Kaufhofs – um Buchabteilungen kann ich kaum einen Bogen schlagen – um mich einfach mal nur wieder an den vielen Titeln satt zu sehen. Auf einem Grabbeltisch lagen reduzierte Exemplare durcheinander und ich grabbelte sie noch ein wenig durcheinanderer. Dabei erblickte ich einen auf den Unterteil eines Buchblocks aufgedruckten Stempel: „Mängelexempla“ (ohne das abschließende „r“!) Als Fachmann – ich arbeite in der Druckbranche, denn vom Verlegen und Schreiben kann ich nicht leben – interessierte mich natürlich sofort die Beschaffenheit dieses Buchs. Jedoch konnte ich keinerlei Mängel an diesem Werk feststellen, der einzige Mangel war tatsächlich der fehlerhafte Stempel („r“ s. o. ;-)). Ein Buch zu kaufen, dass einwandfrei in der Verarbeitung war und nur wegen jenes angeblichen Mangels reduziert sein sollte, war der Anreiz für mich, es tatsächlich zu kaufen. Es ist sicherlich einige Jahre her, aber erst jetzt kam ich auf die Idee, dass es ein Trick gewesen sein könnte, um kaufunwillige Leser zum Kauf eines einwandfreien Buchs zu animieren. Sei‘s drum, weil der preiswerte Erwerb sich gelohnt hat, denn der Inhalt, der Text, hat sich ja durch den „Mängelexempla(r)-Stempel“ nicht in seiner Qualität reduziert. Eragon – die Weisheit des Feuers ist lesenswert. Trotzdem hatte ich im ersten Anlauf nach einigen Seiten das Buch wieder weggelegt und es erst zwei Jahre später wieder als nächste Einschlaflektüre herausgesucht – ich brauche einige Seiten Lesestoff, bevor ich das Licht ausmache. Wenn ich jedoch „Pech habe“, ist ein Stoff so gut, dass ich eben nicht danach gleich einschlafe …Obwohl ich mit dem dritten Band in diese Serie einstieg, stellte das „Weiterlesen“ ohne Kenntnis der ersten beiden Werke kein Problem dar. In einer kurzen Einführung wird die Handlung der ersten beiden Bände geschildert – ein lobenswerter Ansatz! (Ich las diesen Text nach der 847. Seite noch einmal und verstand dadurch die Zusammenhänge im Nachhinein noch besser.)
Fasziniert bin ich von Christopher Paolini wegen dessen Alter: Dieses Buch schrieb er als Twen! Band eins sogar als Teenager: geschrieben mit 15, den Eltern gezeigt mit 17, groß rausgekommen damit 20. In dem Alter habe ich noch mit dem Schreiben gekämpft: Sollte ich einen Hausaufsatz mit mindestens 20 Zeilen schreiben, war das für mich eine Strafe – heute wäre es für mich eine Strafe, nur 20 Zeilen schreiben zu dürfen. Viele Autoren ahmen Tolkien nach oder sind von seinem Werk beeinflusst. Trotzdem kann etwas Eigenes entstehen wie bei dem nicht in der Schule sondern zu Hause unterrichteten US-Amerikaner Paolini: Der Reiter Eragon sowie sein Drache Saphira sind inmitten der zahllosen Fantasywelten unzähliger Autoren ein herausragendes Paar – wegen ihrer Einfühlsamkeit, vor allem jener des jungen Menschen. Ein krasser Gegensatz ist dazu die Geschichte Rorans, des Cousins von Eragon: Er wird zu einem zweihundert Gegner erschlagenden Haudrauf, fast einem Conan von Cimmeria gleich. Diese Passagen gefielen mir längst nicht so gut wie die Geschichten vom Heranreifen Eragons, der letztendlich ein … Brisingr! – mehr verrat ich nicht. Die Eragon-Bücher wurden millionenfach gelesen (und gekauft! Da schlägt freudig das Verlegerherz!) – kein Wunder. Empfehlung daher überflüssig.
Klaus Scheidt
Frank Schätzing
Limit
Ein Science-Fiction-Roman
Dieses Buch habe ich mir vor zweieinhalb Jahren zum Geburtstag schenken lassen, passender Weise am 1.1. des Jahres.Ich zögerte einige Jahre lang, mit dem Lesen anzufangen, weil
1. ich vorab mehrere Rezensionen zu diesem Werk las. Diese „Besprechungen“ schwankten zwischen Begeisterung und Enttäuschung, im Gegensatz zu dem „Schwarm-Roman“ der einhellig gelobt wurde.
2. zwischendurch die zehn Bände von „Game of the Thrones“ gelesen werden mussten (= nächste Rezension von mir), die ich mir vom Bargeldregen des nächsten Geburtstags gekauft hatte.
3. ein angefangenes Buch grundsätzlich von mir zu Ende gelesen wird. In 50 Lesejahren legte ich höchstens 10 Bücher mittendrin beiseite. (James Joyce, Ulysses: zu schwer zu lesen / Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals: zu verschwurbelt, Richard Dawkins, Der Gotteswahn, zu fundamental, gar nicht überzeugend, usw.). Fünf davon las ich irgendwann doch zu Ende.
4. usw.
Erst als mir der Lesestoff ausging, fing ich an. Nun kann ich mir ein eigenes Bild von diesem Roman machen.Gleich vorweg: Ich mag „Wälzer“! ... wenn sie keinen „Durchhänger“ haben. Daher mag ich Schriftsteller, die einen Wälzer erschaffen ohne Durchhänger.Ich mag Frank Schätzing! ... als Schriftsteller von Wälzern ohne Durchhänger (das hänge ich mal vorsichtshalber an, um Missverständnissen vorzubeugen)! ;-)
Ich habe es gern ausführlich „beschrieben“ und schätze es sehr, wenn der Autor „für mich“ sorgfältig recherchiert hat. Ich mag es, beim Lesen viel über die Welt, die Menschen und über das ganze Drumherum dazu zu lernen. Unterhalten werden „ganz nebenbei“ einen besseren Durchblick zu erhalten, finde ich einfach gut.Darum ist „Limit“ kein reiner SF-Roman, sondern ein postgegenwärtiger Thriller, der morgen schon Wirklichkeit sein könnte. Vieles ist bereits gegenwärtig und die Rückblicke öffnen einem die Augen, was für schlimme Sachen geschehen sind und gerade geschehen, abseits von den Tagesnachrichten – Schätzing rührt den Schlamm, die „Kehrseite der Medaille Mensch“, kräftig auf.
Leider kräht danach kein Hahn mehr. Mir wurde der Wälzer an keiner Stelle zu lang, denn die Spannung blieb bis zum Schluss, der Überraschung bei der Enttarnung. Die „Verfolgungspassagen“ sind dermaßen „virtuell-virtuos geschrieben“, dass ich keinen Film mehr dazu sehen muss – die spielten sich live vor meinem „inneren Auge“ ab. Der Text ist teilweise ein Actionfilm in Worten! Sollten diese Szenen verfilmt werden, ist kein Drehbuch mehr nötig, es geht eins zu eins. Das würde auf jeden Fall eine Herausforderung für Stuntfrauen und Actionmänner.
Einige Textbilder sind sehr gelungen, einige recht gezwungen und einige einfach krass übertrieben, zum Beispiel „Eine Galaxie explodierte in seinem Gehirn“.
Ganz zum Schluss lässt die Qualität des Textes nach, allerdings kaum wahrnehmbar, als ob der Autor es nun doch etwas eilig hatte, fertig zu werden. Und so ist wohl auch der Lapsus zustande gekommen, der mir sogleich auffiel: Schätzing vergrößert die Piazza San Marco in Venedig auf 1,5 Quadratkilometer – das wären 140 Fußballfelder. 1,5 Hektar wäre richtig ... also 1,4 Fußballfelder, ein Hundertstel. Schwamm drüber.
Gern gelesen!
Eine Billion Dollar
1. Rezension
Dieses Buch habe ich vor einem Jahr gelesen nach einem kostenlosen Download (gut für mich als Leser, ansonsten ein Graus - ich bin ja auch Schriftsteller und möchte von meiner Kreativität etwas haben, nämlich mein Auskommen).
Ich habe schon einige Rezensionen verfasst nach klassischen Mustern, bisher jedoch nur aus der Sicht eines Konsumenten. Ich unternehme mit diesem Text den ersten Versuch, als "Konkurrent", nämlich Schriftstellerkollege zu rezensieren.
Seit langem kenne ich das indianische Sprichwort "Willst du einen Anderen verstehen, musst Du einige Meilen in seinen Mokassins laufen". Bei der Einschätzung (das Wort "Beurteilung" verwende ich aus naheliegenden Gründen nicht) des Werkes eines Kollegen denke ich zunächst einmal an die Mühe, welche beim Schreiben nötig war. Und hier trennt sich bereits die Spreu vom Weizen! Ich jedenfalls erkenne, ob ein Kollege sich wirklich reingehängt hat. Schon H. P. Lovecraft insistierte Fritz Leiber: "Achte beim Schreiben auf Ehrlichkeit, Überzeugung, Sorgfalt, Vollkommenheit und Wissenschaftlichkeit!" (Diesen Satz zitierte Fritz Reuter Leiber, als er von Paul Walker interviewt wurde.)
Der Roman "Eine Billion Doller" ist ein richtiger Wälzer (das ist eher ein Kriterium für Fleiß statt Qualität), jedoch bis zum Schluss gleichbleibend eingänglich formuliert. Unzählige Details wurden von Andreas Eschbach recherchiert und akribisch eingearbeitet, nach dem Motto: "Der Leser hat ein Recht darauf, das der Autor sich die Mühe gibt, den Wahrheitsgehalt des Hintergrundes seiner Geschichte zu überprüfen".
Daher für Andreas Eschbachs Emsigkeit: "Chapeau!"
Auf die Handlung gehe ich nicht ein, denn diese wurde, zum Beispiel bei "Amazon", bereits zigmal zusammengefasst. Ich beschränke mich auf die Eindrücke, welche ich beim Lesen hatte. Zunächst hat mich diese Geschichte fasziniert durch ihre wundervolle Eingangssequenz mit dem unerwarteten Gigaerbe sowie der Bewältigung dieser Schicksalswende durch den Protagonisten. Es war eine klasse Idee von Andreas Eschbach, wie dieses Vermögen hätte zustande kommen können (diese fiktive Geldanhäufung begann vor 500 Jahren, aber nun wissen wir, wie es geht, und könnten ruhig mal reell damit anfangen – auch jene Kölner im Mittelalter, welche das Fundament ihres Doms legten, sahen nicht seine Türme!).
Die Schilderungen, wie der Protagonist mit seinem Erbe umgeht, sind über lange Passagen hinweg richtige "Schenkelklopfer" und ich ertappte mich oft bei dem Gedanken: "Ja! So etwas hätte ich auch getan, wenn ich so einen Haufen Kohle hätte – liebend gern!"
Daher für die ersten paar hundert Seiten: "Chapeau!"
Beim Weiterlesen des Romans rückt die Frage in den Mittelpunkt: "Was eigentlich sinnvoll machen mit so viel Geld? Zumal es dafür auch gedacht war!" Naheliegend geht es nun um das "Weltgesamt", einem Gewicht, an welchem sich Andreas Eschbach dann etwas verhoben hat. Die Beschreibung, wie mit dem ultravielen Geld mehr und mehr Einfluss auf das Schicksal der Menschen genommen wird, verliert sich in Details und weniger nachvollziehbaren Handlungen. Kein Wunder, dass erst die "Philippinen-Episode" sowie die "Entführung in Mexico" mich wieder lebhafter am Geschehen teilnehmen ließen.
Daher für Weiterführung der Handlung: "Ein Zeigefingerwischer entlang der Zylinderhutkante à la Pan Tau" (Ach, das könnte man noch etwas besser hinzaubern nach dem Motto: Das Bessere ist der Gegner des Guten!) – Apropos ... Pan Tau trägt eine Melone.
Letztendlich ließ mich der Schluss höchst unzufrieden zurück – so ein Haufen Geld und fast nichts ist damit bewirkt worden? Damit hätte man doch viel mehr anfangen können und ich wäre es am Schluss anders angegangen! Je länger ich jedoch darüber nachdachte, desto einleuchtender war dieses eher lakonische Ende.
Als gelegentlichem Optimisten bleibt mir das fatalistische Resümee: Auch mit einer Billion Dollar kannst Du die Welt nicht ändern beziehungsweise retten. (Eine Billion Dollar sind im Verhältnis zum jährlichen Weltbruttosozialprodukt von fünfundsiebzig Billionen Dollar und einem Weltprivatvermögen von mindestens 245 Billionen Dollar immer noch "Peanuts".)
Am Roman-Ende hatte ich also zu knabbern, aber darüber nachgedacht gebe ich ein: "Hut ab!" (für "Chapeau" hat es dann aber doch nicht gereicht.)
Der ganze Roman ist ein lesenswertes Buch für Menschen, welche gerne "über unsereiner" reflektieren und es auch ausführlich beschrieben haben wollen – eine Fleißarbeit des Autoren, aber auch für den Leser.
Eine Billion Dollar